Schrecken

Schrecken
1schrecken:
Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt ( Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf-, empor-, zurück-, zusammenschrecken« und in der Präfixbildung 1erschrecken »in Schrecken geraten« noch spürbar ist. Das Verb mhd. ‹er›schrecken »auffahren, in Schrecken geraten«, ahd. screckan »springen« hat sich erst im 11. Jh. unter Anlehnung an die Flexion starker Verben wie »brechen« aus dem schwachen ahd. scricken »‹auf›springen« (mhd. schricken) entwickelt. Die genannten Verben gehören zu der unter 2 scheren dargestellten idg. Wurzel *‹s›ker- »springen«, vgl. noch niederl. schrikken »erschrecken« und norw. mdal. skrikka »hüpfen«. – Abl.: Schreck‹en› (frühnhd. schreck‹en›, mhd. schrecke), dazu schreckhaft »leicht erschreckend« (15. Jh.) und schrecklich »Schrecken auslösend, furchtbar, sehr ‹schlimm›« (im 15. Jh. für spätmhd. schriclich). Das Veranlassungswort 2schrecken »in Schrecken versetzen« (mhd. schrecken, ahd. screcchen), meint eigentlich »springen machen, aufscheuchen«. Dazu abschrecken (mhd. abeschrecken »durch Schrecken von etwas abbringen«; seit dem 16. Jh. auch für »plötzlich abkühlen«) und 2erschrecken »in Schrecken versetzen« (mhd. erschrecken; ahd. irscrecchen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrecken — Schrecken …   Deutsch Wörterbuch

  • Schrecken — Schrêcken, ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt üblich ist, und zugleich auf doppelte Art conjugiret wird. Überhaupt ist es eine Onomatopöie, welche einen gewissen Laut nachahmet, und daher von mehrern sehr verschiedenen Veränderungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schrecken — Vsw std. (9. Jh.), mhd. schrecken, daneben mhd. schricken, ahd. screckōn, ahd. schricken Stammwort. Das Wort bedeutet eigentlich springen, aufspringen , übertragen auffahren, erschrecken , und ist zunächst ein schwaches Verb. Sekundär bildet sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schrecken... — und Greuel ужасы и зверства → Schrecken und Gräuel …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Schrecken... — und Greuel ужасы и зверства → Schrecken und Gräuel …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Schrecken — Schrecken, 1) vom Reh, wenn es etwas Unerwartetes erblickt od. hört, einen bellenden hellen Laut von sich geben; 2) etwas schnell, aber nur ein wenig rösten; 3) eine Speise schnell mit etwas Flüssigem begießen; 4) die Glasmasse zu weißem Glase,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrecken [1] — Schrecken, soviel wie Heuschrecken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrecken [2] — Schrecken, vom Rehwild, s. Schmälen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrecken — Schrecken, (zoolog.), s. Geradflügler. S. (vom Wild), s. Schmälen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schrecken — Schrecken, lat. pavor, durch plötzliche Wahrnehmung bewirkte Nervenaffection, körperlich oft mit Lähmung, Ohnmacht, selbst Schlagfluß verbunden …   Herders Conversations-Lexikon

  • schrecken — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. in Angst versetzen Synonyme: ängstigen, aufschrecken, aufscheuchen (ugs.) Beispiele: Ich wurde gegen Mitternacht aus dem Bett geschreckt. Er schreckt vor nichts …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”